Ernährung und Konsum Der Button zum Absenden der Kommentierung befindet sich am Ende dieser themenspezifischen Unterseite. Titel der Sofortmaßnahme: "Konstanz tischt auf" [4.1] Paten für die Umsetzung der Maßnahme: Juli Reineke und Stefan NiethammerWir wollen auf der Laube eine große Tafel aufbauen und die Bürger*innen von Konstanz einladen, zusammen zu kommen. Die Teilnehmer*innen bringen ihr Essen mit oder können klimafreundliche Gerichte bei lokalen Gastronom*innen kaufen. Flankiert wird die Veranstaltung mit Infos zu Klimawandel und Teilhabe. Kontakt für Rückfragen [4.1] Bewertung [4.1] Trennung Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Sonntagsbraten" [4.2] Paten für die Umsetzung der Maßnahme: Martina Vogl und Rainer Grimminger Nachhaltiges Essen (Bio, regional, saisonal, pflanzenbasiert, schmackhaft und abwechslungsreich) soll in Gemeinschaftsverpflegungen, Kantinen, Mensen, Schulen, städtischen Betrieben bis 2025, in privatwirtschaftlichen Gastronomien bis 2030 zu 90 Prozent erreicht sein. Die Logik der bisherigen Speisekarten und Speisepläne wird vom Kopf wieder auf die Füße gestellt: Der Speiseplan beinhaltet 2030 bzw. 2025 jeweils nur noch ein Fleischgericht und ein Fischgericht. Die Stadt Konstanz schreibt sofort für alle städtisch finanzierten Gemeinschaftsverpflegungen die Beschaffung nach der o.g. Definition vor, gestaffelt in einem 5-Jahresplan. Eventuell beginnend mit einer DGE-Zertifizierung plus bio mit Anteil 15 Prozent in 2020 bis 2025 auf 90 Prozent Anteil wie oben definiert. Die Konstanzer Wirte starten mit einem Gericht/Menü pro Speisekarte, das die o.g. Kriterien erfüllt. Die Ersparnis an CO2 und die gesundheitlichen Vorteile werden auf der Karte mit ausgelobt. Ziel ist die schrittweise Steigerung des Anteils im Verlauf von 10 Jahren auf 90 Prozent. Kontakt für Rückfragen [4.2] Bewertung [4.2] Trennung Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Essbare Stadt Konstanz" [4.3] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Ziel: Innerstädtische NahrungsmittelproduktionEffekte: Reduzierung der Kosten für die Stadt durch Unterhaltseinsparungen, lokale Beschaffung/Produktion von Nahrungsmitteln, Bewusstseinsschaffung (Bildung/Verantwortung/Information), Verkürzung der Transportwege (CO2-Einsparung), gemeinschaftliche Eigeninitiative der Bürger ermöglichen durch Bereitstellung von Flächen, Förderung regionaler Kreisläufe z.B. durch Kompost, Förderung/Steigerung der Biodiversität, Verdunstungskühlung sowie Beschattung durch Vegetation und Identität stiftend (Bürger sind Teil einer Bewegung/Entwicklung). Kontakt für Rückfragen [4.3] Bewertung [4.3] Trennung Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Eat for Life - Ernährungsbildungs-Workshops" [4.4] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: Nadja Lamp Das Ziel von Eat for Life ist es ganzheitliche Ernährungsberatung- und Bildung einer größeren Anzahl von Menschen auf effektive Weise näherzubringen. Eat for Life steht für eine pflanzlich-vollwertige Ernährung, die nicht nur für den Menschen die gesündeste Ernährungsweise darstellt, sondern insbesondere für die Umwelt. Im Rahmen der Workshops möchten wir ein Bewusstsein kreieren, welches die Teilnehmer/Bürger für die Themen der solidarischen Landwirtschaft, regional-saisonale Einkäufe, Zusammenhang Einkaufsverhalten und Nachhaltigkeit sensibilisiert. Die positiven Auswirkungen auf die eigene Gesundheit und die Umwelt einer solchen Veränderung/Optimierung der eigenen Essgewohnheiten veranlassen die Teilnehmer im besten Falle den neuen Ernährungs- und Lebensstil beizubehalten bzw. weiter zu verbessern. Je nach Nachfrage können an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten Ernährungs-Workshops stattfinden. Ergänzend zu den Workshops können wir uns vorstellen, 1mal monatlich gemeinsam mit einer kleinen Gruppe leckere, einfache und pflanzlich-vollwertige Mahlzeiten zuzubereiten sowie 1mal monatlich einen Vortrag mit informativem Charakter zu organisieren, der über die Hintergründe, Motivation und Vision von Eat for Life erzählen soll. Kontakt für Rückfragen [4.4] Bewertung [4.4] Trennung Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "(M)Ein Stück Konstanz" [4.5] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: Nadja Lamp Mit der Gründung eines Ernährungsrats für Konstanz möchten wir die derzeitig noch vorhandene Lücke in der lokalen Klimaschutzpolitik schließen. Die Auswirkungen des Lebensbereiches “Ernährung” auf die Umwelt sind erheblich, daher möchten wir auf städischer Ebene einen positiven Wandel des Ernährungssystems herbeiführen. Als Ernährungsrat machen wir uns stark für folgende Themenbereiche: Städtische Lebensmittelversorgung, Ernährungspolitik von Erzeugung bis Entsorgung. Ernährungsbildung und -sensibilisierung von Bürgern und Gastronomen, u.v.m. Kontakt für Rückfragen [4.5] Bewertung [4.5] Trennung Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Schulpraktikum Bio-Landwirtschaft" [4.6] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: Alf Meuser Sensibilisierung bezüglich der positiven Auswirkungen von biologischer Landwirtschaft. Förderung der regionalen Wertschöpfung und CO2-Speicherung im Boden. Kontakt für Rückfragen [4.6] Bewertung [4.6] Trennung Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Bagatellgrenze der Mehrwertsteuer-Rückerstattung für nicht EU-Ausländer" [4.7] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Dadurch sollen die Staus am Zoll abgebaut werden. Alle Beteiligten sollen entlastet werden, da derzeit keinerlei Grenze besteht, also auch für Kleinstbeträge das ganze Procedere durchgeführt wird. Das kann ein einzelnes Geschäft zwar verweigern. Aber wie beim Rauchverbot, ist es entlastend für den einzelnen, wenn es eine gesetzliche Grundlage gibt. Es ist nicht einzusehen, warum ein Kunde, der wegen Bagatelleinkäufen viele Autokilometer zurücklegt, dafür auch noch vom Staat mit einer Rückerstattung der Mehrwertsteuer belohnt werden soll. Der Finanzminister schlägt 175 Euro vor. In Frankreich sind es 175 Euro, in Österreich 150 Euro. Trennung Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Sundays for Future" [4.8] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Der Einzelhandel kämpft seit Jahren mit sinkenden Umsätzen, für die man vor allem den aufsteigenden Internethandel verantwortlich macht. Freilich ist auch eine ständig steigende Verkaufsfläche dafür mitverantwortlich. Der Handel hat keine Chance, mit Öffnungszeiten mit dem Internet zu konkurrieren, sondern kann nur über gute Dienstleistung und Erlebnisse die Kund*innen für sich (zurück-)gewinnen. Die Sundays for Future sind sympathisch und ein Erlebnis, bei dem die Begegnung im Vordergrund steht und nicht der Konsum. Kontakt für Rückfragen [4.8] Bewertung [4.8] Trennung Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Gänzlicher Verbot von erdölbasiertem Einwegplastik in der Stadt" [4.9] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Ein Verbot für einen gewissen Bereich, wie z. B. dem Einzelhandel, abzustecken, erweckt leicht den Eindruck von Inkonsequenz. Es sollte soweit alles aus einem Guss kommen. Die Überflutung durch Plastiktüten muss ein Ende haben, das Verhängen einer Strafe bei Nichteinhaltung könnte eine Lösung bieten und wirklich zum Umdenken anregen. Inverkehrbringer sollten ebenfalls eine Verursacherstrafe zur Kostendeckung tragen. Auf der anderen Seite könnte durch eine Förderung durch Erlass des EBK Beitrages von Konsumenten oder Firmen mit weniger Plastikverbrauch eine positive Motivation zur Umstellung sein. Kontakt für Rückfragen [4.9] Bewertung [4.9] Trennung Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Lebenshöfe statt Bauernhöfe" [4.10] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Tiere haben das gleiche Recht auf ein glückliches Leben wie Menschen. Tiere aus ihrem Nutztier Status herausholen. "Hof-Narr" - Konzept aus der Schweiz nach Deutschland bringen. Kontakt für Rückfragen [4.10] Bewertung [4.10] Trennung Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Unterrichtsfach Kochen und Ernährung" [4.11] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Unterrichtsfach "Kochen und Ernährung" in Schulen einführen. Auch und gerade an Gymnasien extrem wichtig. "Gesunder Geist in gesundem Körper". Kontakt für Rückfragen [4.11] Bewertung [4.11] Trennung Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Konstanz United" [4.12] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Konferenz/Treffen aller Institutionen und Personen, die mit Essen, Gastronomie und Handel zu tun haben und mit den dafür notwendigen Ausbildungen: Berufsschulen, DEHOGA, IHK, Handwerkskammer, Gutes vom See, Wirtekreis etc. Kontakt für Rückfragen [4.12] Bewertung [4.12] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Kommunales Vorbild" [4.13] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Verpflichtende Vorgabe der Stadt Konstanz für die Beschaffung der Gemeinschaftsverpflegungen auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Diese ist wissenschaftlich erwiesen (siehe auch DEG): bio, regional, saisonal und zu 85 Prozent pflanzenbasiert. Steigerung von derzeit geschätzten 5 Prozent auf 90 Prozent bis 2025. Durch diese verstärkte Nachfrage der Stadt käme auch Schwung in die Bereitschaft der Landwirte vermehrt auf bio umzustellen. Kontakt für Rückfragen [4.13] Bewertung [4.13] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "SIRPLUS Rettermarkt" [4.14] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Eröffnung eines SIRPLUS Rettermarktes in Konstanz. SIRPLUS rettet Lebensmittel und führt sie zurück in den Kreislauf. Wir wollen das Lebensmittelretten mainstream machen und damit die Wertschätzung von Lebensmitteln steigern! Zusammen mit der Lebensmittelindustrie revolutionieren wir das Retten von Nahrungsmitteln. Überschüssige Lebensmittel werden in regionalen Rettermärkten oder per Online-Shop verkauft. Kontakt für Rückfragen [4.14] Bewertung [4.14] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Einführung einer Regionalwährung" [4.15] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Viele Städte haben dies schon eingeführt. Der "WIR" in der Schweiz ist ein uraltes Beispiel. Die Wertschöpfung bleibt viel stärker in der Region mit diesem Instrument. Kontakt für Rückfragen [4.15] Bewertung [4.15] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Mutiges Vorbild" [4.16] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Konstanzer Händler*innen und Gastronom*innen unterstützen eine autofreie Stadt und somit den öffentlichen Nahverkehr, Fahrräder und Fußgänger. Am Beispiel von Pontevedra in Galicien lässt sich dies gut zeigen, wie hervorragend damit eine Stadt leben kann. Kontakt für Rückfragen [4.16] Bewertung [4.16] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Copy Copy Titel der mittelfristigen Maßnahme: "Externe CO2-Kompensation und interne Transformation" [4.17] Pate für die Umsetzung der Maßnahme: *Bisher kein Pate gefunden* Diese Maßnahme stellt eine möglich Strategie zur Klimaneutralität einer europäischen Kommune am Beispiel der Stadt Konstanz vor. Ziel ist es dabei, die direkten und indirekten Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen zu kompensieren und langfristig zu minimieren. Als Kompensationsmöglichkeit wird eine nachhaltige Entwicklungsförderung einer Partnerkommune in Afrika vorgeschlagen, in der durch Ausbau der regenerativen Energieversorgung und weitere Klimaschutzmaßnahmen CO2 effektiv und kostengünstig eingespart werden kann. Gleichzeitig wird in Konstanz Vorort aktiv eine Transformation hin zu einem klimapositiven (CO2-negativen) Lebensstil unterstützt. Kontakt für Rückfragen [4.17] Bewertung [4.17] Trennung Copy Copy Copy Copy Copy Copy Copy If you are a human seeing this field, please leave it empty.